Liebe DEUVET-Freundinnen und -Freunde bei den Oldtimerfreunden Schermbeck,
am letzten März-Wochenende fand die DEUVET-Generalversammlung in Mannheim beim Fördermitglied BELMOT mit einer Rekord-Beteiligung von 33 Mitgliedsclubs statt, die über 8.500 DEUVET-Mitglieder von insgesamt knapp 11.000 aus 70 Clubs vertraten. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Bei den Regularien zu den Finanzen wurde der Jahresabschluss, der mit einer ca. 2 %igen Abweichung vom Plan endete, einstimmig gebilligt. Damit konnte auch der Vorstand einstimmig von den Delegierten entlastet werden. Für 2025 wurde ein ausgeglichener Budgetplan mit einem Finanzvolumen von 112.000 Euro von den Delegierten genehmigt.
Höhepunkt der Versammlung war die Verabschiedung des Präsidenten Peter Schneider, der dieses Amt seit 2023 innehatte. Schon seit 1986 war er ununterbrochen in verschiedenen Funktionen im DEUVET-Vorstand tätig. Er wurde mit großem Beifall und Dank für seine langjährige Arbeit von den Delegierten verabschiedet und für seine engagierte Tätigkeit zusammen mit seiner Ehefrau Carmen geehrt. Zum Abschluss ernannte ihn die Generalversammlung zum Ehrenpräsidenten.
Bei der anschließenden Neuwahl des Vorstandes wurde erwartungsgemäß der bisherige Beirat Politik Dr. Ekkehard Pott zum neuen Präsidenten gewählt, die bisherigen Vizepräsidenten Jan Hennen und Martin Zabel in ihren Ämtern bestätigt, sowie Marc Magdsack zum neuen Vizepräsidenten Finanzen gewählt.
Um den DEUVET sicher für die Zukunft aufzustellen, wurden mit dem Programm „DEUVET 2030“ die mittel- und langfristigen Strategien und Planungen vorgestellt. Neben der Akquise neuer Clubs und Fördermitglieder für den DEUVET, die die langfristige solide finanzielle Grundlage mit ihren Beiträgen sicherstellen sollen, ist die Stärkung zukunftswichtiger Aufgabenfelder durch den weiteren Ausbau der politischen Arbeit und das frühzeitige Erkennen und Gegensteuern bei neuen technischen und gesellschaftlichen Themen ein zentraler Punkt für die nächsten Jahre. Der Kontakt zu einschlägigen Verbänden, Prüforganisationen usw. soll gepflegt und weiter ausgebaut werden. Dazu soll neben der Beibehaltung der klassischen Informationswege die DEUVET-Präsenz in den sozialen Medien gestärkt werden. Unsere Homepage soll durch einen Relaunch modernisiert werden.
Als weiterer Tagesordnungspunkt stand das DEUVET-Jubiläum im kommenden Jahr auf der Tagesordnung. Die Clubs wurden nochmals gebeten, einen redaktionellen Beitrag für das Buch zu leisten. Außerdem wurde diskutiert, wie man das Jubiläum gebührend feiern kann. In diesem Zusammenhang stellte Rolf Neuhaus von unserem Fördermitglied BILSTER BERG die gleichnamige Rennstrecke im Teutoburger Wald vor, auf der mit ihren diversen Möglichkeiten ein Event mit vielen tausend Besuchern möglich wäre. Dazu werden in der nächsten Zeit konkrete Überlegungen angestellt, an denen die DEUVET-Clubs sich unbedingt beteiligen sollen. Als möglicher Termin für diese große Jubiläumsveranstaltung ist ein Wochenende im Spätsommer 2026 im Gespräch.
Für die nun begonnene Oldtimer-Saison wünsche ich allen Leserinnen und Lesern viel Freude und verbleibe bis zur nächsten Kolumne mit herzlichen Grüßen
Ihr und euer DEUVET-Vizepräsident Clubbetreuung Martin Zabel
Grevenbroich, im März 2025
© DEUVET-Clubbetreuung